Die Philosophie der Megalopsychia

Der Mut zur Größe – im Denken, im Fühlen, im Handeln.

DIE MEGALO-IDEE
"Mein Name ist Julian Hartmann, ich bin Mitte 30, ausgebildeter HP für Psychotherapie, psychologischer Coach und Gründer der Megalopsychia.
Mein Herz brennt dafür, dass wir rauskommen: Aus dem unterschwelligen Leiden, aus traumasensiblen Themen, aus kulturellem Mindf*ck und der lähmenden Mittelmäßigkeit.
Sodass wir die Beziehung – zu uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber – auf ein stabiles, authentisches Fundament stellen. Ehrlich. Aufrichtig. Klar."
Die Megalopsychia:
Ich habe die Megalopsychia mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine Plattform zu schaffen, die Menschen inspiriert, sich großer Dinge wieder für würdig zu halten. In einer Zeit, in der viele mit einem schwankenden Selbstwert kämpfen, soll die Megalopsychia ein mutiger Weckruf sein:
Für echte Verbindung, innere Klarheit und eine kraftvolle Persönlichkeitsentwicklung.
Denn viel zu oft halten wir zurück, was uns wirklich bewegt. Wir verschweigen unser Innenleben, passen uns an, übergehen unsere Grenzen. Und irgendwann spüren wir nur noch: Innere Leere, Rastlosigkeit, Konflikte in Beziehungen, das Gefühl, den Zugang zu sich selbst zu verlieren. All das sind Symptome eines unterschwelligen Leidens, das viele mit sich herumtragen – still, aber massiv.
Doch vielleicht spürst du auch:
Da geht mehr. Mehr Lebendigkeit. Mehr Tiefe. Mehr du selbst.
Und genau da kommt der Megalo-Grundgedanke ins Spiel:
Für mehr Mut, Lebensglück und Klarheit – du bekommst einen Kompass an die Hand, der dir inneren Halt und Orientierung in jedem Sturm gibt – wer, bitte schön, soll dich dann noch aufhalten?
Du wirst deine Themen im Griff haben, deine Beziehungen aktiv und klar gestalten, alles mitteilen können, ohne Schuldvorwürfe und ohne dich zu verbiegen.
Dann wird dein Leben zu dem, was es sein kann:
Kraftvoll, verbunden, echt. Das ist die Grundausrichtung der Megalopsychia.
  
DER MEGALO-ANSATZ
Du erhältst ein psychologisch fundiertes Know-How, das auf 3 Erfolgsfaktoren basiert:

1. Erfolgsfaktor: Dein innerer Kurs – und warum er alles entscheidet
Wusstest du, dass dein äußeres Realitätserleben ein Ausdruck deiner inneren Grundüberzeugungen ist, die du über dich, deine Mitmenschen und das Leben getroffen hast? Wenn du deinen unhinterfragen Glaubenssätzen auf die Schliche kommst, dann erhältst du die Möglichkeit, dein Leben zu transformieren.
2. Erfolgsfaktor: Gefühlsstark durchs Leben
Jeder von uns wurde dahingehend konditioniert, bestimmte Gefühle zu verdrängen oder zu ignorieren. Wenn du den Umgang mit Emotionen lernst – und ich behaupte, jeder von uns benötigt Nachhilfeunterricht – dann kommst du dem Megalo-Grundgedanken immer näher, weil du so viel Power aktivierst, wovon die meisten heute nur träumen können.​​​​​​​
3. Erfolgsfaktor: Wirklich leben, was in dir wahr ist
Hier lernst du aus den vorherigen Erfolgsfaktoren, wie Gewohnheiten und dein Mindest deinen Handlungsspielraum prägen und an welchen Stellen du konkret ansetzen kannst, um in deinem erwünschten Lebensbereich eine nachhaltige Veränderung zu erzielen.​​​​​​​
DAS MEGALO-COACHING
"Das 1:1 Coaching der Megalopsychia ist psychologisch fundiert – für dich, für jeden Menschen, der wachsen will, ohne sich krank fühlen zu müssen.
Es richtet sich an alle, die von psychologischer Kompetenz und klaren, proaktiven Lösungen profitieren wollen, auch wenn keine Diagnose im Raum steht. Denn persönliche Entwicklung braucht keinen Krankheitsstempel – sondern den Mut, sich ehrlich zu begegnen. Und genau da setzen wir gemeinsam an."

Der Ausgangspunkt:
Viele Menschen stehen einer Psychotherapie noch skeptisch gegenüber. Die freien Plätze werden immer weniger, während die Nachfrage stetig steigt. An dieser Stelle verfolgt die Megalopsychia einen anderen Weg und versucht, den Kontext zu erweitern und einen frühzeitigen Kickstart bereitzustellen, der persönliche Entwicklung und psychische Gesundheit fördert.
Jeder Mensch steht immer wieder vor essentiellen Fragen. Wir erleben Phasen der Überforderung, Orientierungslosigkeit und oft auch das Scheitern in Beziehungen oder anderen Lebensbereichen. Sinnfragen und die eigene Entwicklung begleiten uns das gesamte Leben. Doch zu oft gehen wir in diesen Phasen nicht kraftvoll mit den Herausforderungen um. Stattdessen wächst die Angst vor intimen Beziehungen, der soziale und emotionale Rückzug oder das Übergehen eigener Grenzen – das Resultat ist oftmals die Abkehr von Zielen, Wünschen und der eigenen Authentizität.

Die Begegnung:
Mit dem 1:1 Coaching möchte ich an diesen Punkten ansetzen: Es geht nicht um den klassischen „Klienten-Coach"-Ansatz, wo jemand als Problem betrachtet wird oder lediglich vorgefertigte Lösungen abgearbeitet werden. Vielmehr geht es um einen echten Kontakt, in dem zwei Menschen ohne vorgefasste Rollenbilder miteinander in Austausch treten. Das klingt simpel, aber du wirst feststellen, wie selten ein wirklich authentischer Kontakt in deinem Leben bislang stattgefunden hat.
Der Mensch ist kein Problem, das es zu „bearbeiten“ oder zu „optimieren“ gilt. All das wären subtile Formen der Selbstablehnung. Um solche Muster wirklich zu erkennen, braucht es tiefenpsychologisches Know-How. Solange wir nur auf die Oberfläche schauen, verlieren wir uns weiter im Optimierungs-Dschungel. Und genau dort passiert es:
Menschen geben die Verantwortung für ihre Innenwelt ab – an Mitmenschen, Organisationen, Spezialisten, Politiker, Ärzte, Therapeuten oder Coaches.

Der Weg:
Echte Veränderung beginnt nicht im Außen. Sie beginnt mit dem Mut, wieder selbst die Verantwortung zu übernehmen. Für deine Gefühle. Für deine Beziehungen. Für deine Lebensführung. Dich an der Frage auszurichten, welche Qualität du wirklich in dein Leben hineinbringen möchtest.
Du bist der Ausgangspunkt deiner Lebensrealität. Und wie kraftvoll wäre es, wenn du selbst zum Experten wirst: Für deine Gedanken und Gefühle, für deine Verhaltensmuster und für die Art, wie du deine Beziehungen lebst?
Das ist kein leeres Versprechen. Es ist ein Weg – dein Weg. Mein Weg. Ein Weg, den jeder von uns gehen kann.
DAS PSYCHOLOGISCHE KNOW-HOW
"In der Coaching-Branche kristallisiert sich immer mehr heraus, dass psychodynamische Kompetenz das Fundament für nachhaltige und tiefgreifende Veränderung ist – und somit den größten Nutzen für die Menschen bietet."

Ein Überblick über die psychotherapeutischen Ansätze im Megalo-Coaching:
Integrativer Ansatz mit humanistischer Grundlage nach Carl Rogers
– Menschlichkeit, Beziehung, Echtheit –
Analytisch-psychologischer Ansatz nach C.G. Jung
– Verdrängung, Selbsterkenntnis, Integration  –
Ansatz der kognitiven Umstrukturierung nach A. Beck
– kog. Klarheit, Gedankenarbeit, emotionale Akzeptanz  –
Schattenarbeit nach C.G. Jung
– Schatten, Unbewusstes, Tiefe  –
Logotherapeutischer Ansatz nach Viktor Frankl
– Sinn, Verantwortung, existenzieller Blick  –
Ansatz der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
– Achtsamkeit, Akzeptanz, Werteorientierung  –​​​​​​​
Back to Top